Ein Sommercamp für Qaryut

Karte © B‘Tselem
Karte © B‘Tselem

Qaryut ist ein kleiner Ort mit ca. 2500 Einwohnern. Er liegt auf halbem Weg zwischen Nablus und Ramallah, teilweise in Zone B (geteilte Kontrolle) und teilweise in Zone C (vollständige israelische Kontrolle). Qaryut ist von zahlreichen Siedlungen und deren Außenposten umgeben. Die  Einwohner des Ortes sind häufig Belästigungen und Übergriffen durch Siedler ausgesetzt.

Weiterlesen

Ein Nachmittag mit dem Farmer Abu Omar in Shufa

Shufa ist ein kleines Dorf im Norden der Westbank. Abu Omar, unser Kontakt in Shufa, hatte auf unsere Anfrage hin, ob wir ihn besuchen können, sofort zugesagt, und schon am nächsten Tag empfingen er und seine Familie uns in ihrem Zuhause. Abu Omar setzte sich uns gegenüber auf die Couch und legte die Hände auf den Schoß, lächelte uns an. Er strahlte Ruhe aus und ich fühlte mich sofort wohl. Das Bild, wie er so vor uns saß, wird mir allein wegen seiner Ästhetik lange in Erinnerung bleiben.

Weiterlesen

Obdachlos innerhalb von 30 Minuten

Das Telefon klingelt, es ist Ghassan, unser Fahrer. Ich höre wie mein Teamkollege rangeht und kann nur ein paar Gesprächsfetzen auffangen: „Demolition…near Duma“. Das war‘s dann auch schon, es scheint keine Zeit für lange Erklärungen zu sein. Wir ziehen unsere EAPPI-Westen an und los geht’s.

Weiterlesen

Brennende Bäume

Wir wohnen in einem sehr kleinen Dorf südöstlich von Nablus. In Yanoun leben ungefähr 100 Menschen, deren Haupteinnahmequelle Oliven und die Schafzucht sind. Es ist wirklich unfassbar schön hier. Wenn ich an Geschichten aus der Bibel denke, dann stelle ich mir eine Landschaft wie diese vor. Weite hügelige Felder, bewachsen mit Olivenbäumen, friedlich grasende Schafe. Doch die Idylle trügt.

Weiterlesen

Mit Marschtrommeln gegen Militarismus

Seit 30 Jahren finden die Mahnwachen der „Women in Black“ in Jerusalem statt; © EAPPI
Seit 30 Jahren finden die Mahnwachen der „Women in Black“ in Jerusalem statt; © EAPPI

Jerusalem: für 3 Tage besuche ich die Kollegen und Kolleginnen an diesem Standort. Ich freue mich auf die Abwechslung des städtischen Umfelds und werde nicht enttäuscht. Unter anderem besuchen wir an diesem Freitag die Mahnwache von „Women in Black“, der Frauen in Schwarz. Jeden Freitag treffen sie sich in Westjerusalem  an einer belebten Kreuzung.

Weiterlesen

Zwei Katastrophen und ein schöner Abend

Am 15. Mai 2018 waren wir zu unserem lokalen Kontakt Issa Souf nach Haris für einem sehr besonderen Abend eingeladen. Es war ein bedeutungsvolles Ereignis, wie ich es so noch nie zuvor erlebt habe. Palästinenser und Israelis waren zusammengekommen, um gemeinsam zweier Ereignisse zu gedenken: dem 70. Jahrestag der „Nakba“ (im arabischen Sprachgebrauch die „Katastrophe“ – Bezeichnung für die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 PalästinenserInnen während des israelischen Unabhängigkeitskriegs) und der persönlichen Katastrophe von Issa Souf. Am 15. Mai 2001 hatten israelischen Soldaten Issa auf offener Straße in seinem Dorf Haris angeschossen. Er ist seither querschnittsgelähmt.

Weiterlesen

Wo jede Ernte politisch ist

Arbeit auf dem Feld unterhalb des Außenpostens © EAPPI
Arbeit auf dem Feld unterhalb des Außenpostens © EAPPI

Wenige Tage vor Ramadan erreicht uns der Anruf einer Familie aus der Gegend. Wir sollen bei der Ernte dabei sein an einem Flecken, der uns als „Um Leskwas“ benannt wurde. Das muss klein sein und ziemlich ab vom Schuss, denn diesen Ortsnamen haben wir noch nie gehört und finden ihn auch auf keiner Karte. Und das, obwohl wir uns mittlerweile in „unserem“ Gebiet in den südlichen Hebronhügeln doch ganz gut auskennen.

Weiterlesen

Eingeschlossen – mit der mobilen Klinik in der seam-zone

Die mobile Klinik der PMRS; © EAPPI
Die mobile Klinik der PMRS; © EAPPI

Vor einigen Tagen begleiteten wir das örtliche Team der Palestinian Medical Relief Society (PMRS) mit ihrer mobilen Klinik in die sogenannte “seam-zone“ (Nahtzone) südlich von Qalqilia. Die PMRS ist eine palästinensische allgemeinnützige non-profit Organisation [1], die unter anderem überall dort medizinische Versorgung leistet, wo Menschen der Zugang zu Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen aus verschiedenen Gründen erschwert ist.

Weiterlesen

Afaf

Teilnehmende des EAPPI während eines Gottesdienstes in Nablus; @EAPPI
Teilnehmende des EAPPI während eines Gottesdienstes in Nablus; @EAPPI

Afaf ist 75 Jahre alt. Sie lebt in Nablus. Wir lernen sie in den Gottesdiensten der anglikanischen Gemeinde kennen. Sie ist von kleiner Statur und trägt eine Brille mit einem schwarzen Gestell und sehr dicken Gläsern. Im Gottesdienst hat sie eine feste Aufgabe und liest regelmäßig die Stellen aus den Evangelien, die für den jeweiligen Sonntag im Kirchenjahr vorgesehen sind. Das macht einen etwas skurrilen Eindruck, denn sie verfügt über eine laute, hohe Stimme, und gleichzeitig lugt aufgrund ihrer geringen Größe nur ihre schwarze Wollmütze und der obere Rand ihrer Brille über das Pult der Kanzel hervor.

Weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner