• EAPPI Netzwerk Deutschland e.V.
    EAPPI - Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel!

Für ein Ende der Gewalt! – Was können wir in der aktuellen Situation tun?

Finden Sie hier eine Stellungnahme des Vorstands des Netzwerk Ökumenisches Begleitprogramm in Palästina und Israel in Deutschland e.V. zur Eskalation in Israel und Gaza im Oktober 2023, eine Briefvorlage für Schreiben an Bundestagsabgeordnete, das Gebet des Frauenweltgebetstagskomitees und weitere Handlungsvorschläge.


Aktuelle EAPPI-Berichte aus Palästina und Israel

Berichte als Newsletter erhalten

Ich möchte maximal einmal pro Woche über neue Berichte per Mail informiert werden.

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

EAPPI-Begleitperson werden

EAPPI-Begleitperson werden

Auftrag von EAPPI ist es, Palästinenser und Israelis bei ihren gewaltlosen Aktionen zu begleiten und gemeinsame Anstrengungen zur Beendigung der Besatzung zu unternehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms beobachten die Lage und melden Verstöße gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht. Sie gewähren Schutz durch ihre gewaltlose Anwesenheit. Bewerbungen für einen dreimonatigen Einsatz mit EAPPI sind über die beiden deutschen Entsendeorganisationen Berliner Missionswerk und pax christi – Deutsche Sektion möglich. Die Bewerbungsfrist für Einsätze ab November 2024 ist der 30. April 2024.
weiter >>

Das EAPPI Netzwerk Deutschland

Wer wir sind

Als Netzwerk der deutschen EAPPI-Teilnehmenden engagieren wir uns in der Advocacyarbeit in Deutschland für ein Ende der israelischen Besatzung und einen gerechten Frieden für alle Menschen in Palästina und Israel.
weiter >>

EAPPI – Ein Programm des ÖRK, South-Hebron-Hills-Bir-al-Idd-Breakfast-after-overnight-protective-presence-Abu-Tariq-EAPPI

Das EAPPI-Programm des ÖRK

Das Ecumenical Accompaniment Programme in Palestine and Israel (EAPPI) des Ökumenischen Rats der Kirchen unterstützt lokale und internationale Anstrengungen, zu einer gewaltfreien Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts beizutragen. Alle Aktivitäten stützen sich auf das Völkerrecht und die einschlägigen UN-Resolutionen.
weiter >>

Kampagne: Masafer Yatta – Räumung von Dörfern verhindern

Kampagne: Masafer Yatta – Räumung von Dörfern verhindern

Nach über 20jährigem Rechtsstreit urteilte der Oberste Gerichtshof Israels am 4. Mai 2022, dass die Räumungsanordnungen gegen 8 palästinensische Dörfer im südlichen Westjordanland mit über 1.000 Bewohner:innen – die Hälfte von ihnen Kinder – rechtmäßig sind.
weiter >>

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner