Live-Übertragung: 20. Israeli-Palestinian Joint Memorial Day Ceremony
Am 29. April 2025 findet unter dem Motto „Choose Humanity – Choose Hope“ (Entscheidet Euch für Menschlichkeit – Entscheidet Euch für Hoffnung) zum 20. Mal der “Joint Israeli-Palestinian Memorial Day” statt, der von den israelisch-palästinensischen Organisationen Combatants for Peace und Parents Circle Families Forum organisiert wird. Informationen zu der vom EAPPI-Netzwerk Deutschland e.V. mitorganisierten Live-Übertragung der Zeremonie in Berlin (einschließlich Anmeldelink) und zu Übertragungen in anderen deutschen Städten finden Sie hier, weitere Informationen zur Zeremonie hier sowie Aufnahmen der vergangenen Jahre hier. Herzliche Einladung!
Aktuelle EAPPI-Berichte aus Palästina und Israel
-
Ras Ein al Auja – Ein Dorf kämpft um seine Existenz
In Ras Ein al Auja erleben die Menschen nahezu täglich Gewalt radikaler Siedler und das Schrumpfen ihres (Weide)Landes zugunsten neuer illegaler Außenposten. zuletzt hat sich ihre Lage deutlich zugespitzt – wie lange werden sie so noch leben können?
-
Das Jordantal: De-facto Annexion in der Kornkammer Palästinas
Mit seinen fruchtbaren Flächen hat das Jordantal ein großes (land)wirtschaftliches Potential. Stattdessen wachsen hier die völkerrechtswidrigen Siedlungen und deren landwirtschaftliche Betriebe. Siedlergewalt, Landnahme und die Einschränkung von Bewegungsfreiheit belasten zunehmend das Leben palästinensischer Bauern und Bäuerinnen.
-
„Wir hatten keine Chance“ – Wenn vom eigenen Zuhause nur Trümmer bleiben
2024 wurden über 1.700 Gebäude und Infrastrukturobjekte im Westjordanland einschließlich Ost-Jerusalem zerstört, ein neuer Höchstwert, mehr als 4.000 Menschen verloren ihr Zuhause. EA Mily war vor Ort, als im Januar mehrere Gebäude in einem Dorf nahe Jericho zerstört wurden.
Weitere Berichte Ökumenischer Begleiter:innen aus dem Einsatz finden Sie hier.
Berichte als Newsletter erhalten
Ich möchte maximal einmal pro Woche über neue Berichte per Mail informiert werden.
Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
EAPPI-Begleitperson werden

Auftrag von EAPPI ist es, Palästinenser und Israelis bei ihren gewaltlosen Aktionen zu begleiten und gemeinsame Anstrengungen zur Beendigung der Besatzung zu unternehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms beobachten die Lage und melden Verstöße gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht. Sie gewähren Schutz durch ihre gewaltlose Anwesenheit. Bewerbungen für einen dreimonatigen Einsatz mit EAPPI sind über die beiden deutschen Entsendeorganisationen Berliner Missionswerk und pax christi – Deutsche Sektion möglich. Die Bewerbungsfrist für Einsätze ab November 2025 ist der 11. Mai 2025.
weiter >>
Das EAPPI Netzwerk Deutschland

Wer wir sind
Als Netzwerk der deutschen EAPPI-Teilnehmenden engagieren wir uns in der Advocacyarbeit in Deutschland für ein Ende der israelischen Besatzung und einen gerechten Frieden für alle Menschen in Palästina und Israel.
weiter >>

Das EAPPI-Programm des ÖRK
Das Ecumenical Accompaniment Programme in Palestine and Israel (EAPPI) des Ökumenischen Rats der Kirchen unterstützt lokale und internationale Anstrengungen, zu einer gewaltfreien Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts beizutragen. Alle Aktivitäten stützen sich auf das Völkerrecht und die einschlägigen UN-Resolutionen.
weiter >>
Kampagne: Masafer Yatta – Räumung von Dörfern verhindern

Nach über 20jährigem Rechtsstreit urteilte der Oberste Gerichtshof Israels am 4. Mai 2022, dass die Räumungsanordnungen gegen 8 palästinensische Dörfer im südlichen Westjordanland mit über 1.000 Bewohner:innen – die Hälfte von ihnen Kinder – rechtmäßig sind.
weiter >>