Berichte aus dem EAPPI-Einsatz

Berichte als Newsletter erhalten

Ich möchte maximal einmal pro Woche über neue Berichte per Mail informiert werden.

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

  • Checkpoints entlang der Trennbarriere – Teil 2

    Ein ganz normaler Morgen am Checkpoint At Tayba Um 2:20 h aufstehen um zu frühstücken. Um 2:50 h gehst du zum Taxi und fährst mit drei anderen Männern zum Checkpoint, den du um 3:20 h erreichst. Morgengebet am Checkpoint. Du reihst dich ein in eine der drei Schlangen am Checkpoint, setzt dich neben andere Arbeiter…

    weiterlesen >>

  • Checkpoints entlang der Trennbarriere – Teil 1

    Agricultural Checkpoints – Getrennt von Feldern und Plantagen Seit Ende April bin ich mit meinem kleinen Team von 3 EAs (Ecumenical Accompaniers) im Standort in Tulkarm. Es handelt sich überwiegend um ein sehr fruchtbares landwirtschaftliches Gebiet, in dem viele Bewohner vom Ackerbau leben. Da Tulkarm am Fuße des palästinensischen Berglandes liegt, treten hier viele Wasserquellen…

    weiterlesen >>

  • Mit gewissem Abstand

    Rückblick auf eine Zeit als ökumenischer Begleiter in Bethlehem erschienen im Schneller-Magazin 02/2016 Ich bin zurück im gewohnten und wohlbehüteten Umfeld, zurück in einer Realität, die sich erst einmal gar nicht mehr nach meiner anfühlt. Drei Monate können ganz schön prägend sein. Die Zeit als EA (Ecumenical Accompanier, ökumenischer Beobachter) ist sehr intensiv gewesen und…

    weiterlesen >>

  • Beit Fajjar – Ein Dorf unter kollektiver Bestrafung

    Wir verlassen Bethlehem Richtung Süden und kommen nach Beit Fajjar – ein Dorf, das in den B- und C-Gebieten des Westjordanlands liegt und somit der israelischen Militärverwaltung unter-liegt. Nach einer mehrtägigen Straßensperre ist ein Zugang heute wieder möglich. Ein Dorf „abgeriegelt“ – was bedeutet das?

    weiterlesen >>

  • Fußball – Eine andere Form des Widerstands

    Die beiden Fußballteams von Um al Kheir und Susiya treffen sich zu einem Freundschaftsspiel an einem Donnerstag im März. Beide Dörfer liegen in den sogenannten C-Gebieten der South Hebron Hills und streiten seit vielen Jahren mit israelischen Behörden um eine rechtmäßige Anerkennung. Während die Menschen in Um al Kheir umsiedeln sollen, weil ihr Dorf direkt…

    weiterlesen >>

  • Schäferidylle in den South Hebron Hills?

    Gemeinsam mit vier Hirtenjungen aus Susiya und ihrer Herde sind wir in der hügeligen Landschaft von Masafer Yatta unterwegs. Die Frühlingssonne scheint, eine leichte Brise weht und die Wiesen leuchten in hellem Grün. Schafe und Ziegen erfreuen sich an dem frischen Futter und grasen genügsam.

    weiterlesen >>