Schafe blöken, zwei Katzen fauchen sich an und der Hahn schreit mit dem Esel um die Wette – typische Hintergrundgeräusche von Yanoun. Seit fast vier Wochen gehören diese Geräusche zu unserem Alltag, der sich aus ganz unterschiedlichen Aufgaben zusammensetzt. Hierzu gehört die ständige Präsenz im Dorf sowie Aktivitäten in unserem Einsatzgebiet zwischen Ramallah und Nablus. So bleibt unter der Woche, wenn möglich, ein Teammitglied tagsüber in Yanoun, während die anderen eine Vielzahl von Aufgaben erledigen, darunter die Begleitung von Schulkindern, Hirten und Bauern oder Besuche in Gemeinden und bei Organisationen.
Über die Geschichte des Dorfes haben schon viele EAs geschrieben[1]. Seitdem die Einwohner*innen 2002 nach Yanoun zurückgekehrt sind – mit Hilfe israelischer und internationaler Friedensaktivist*innen – leben Teilnehmende unseres Programms im Dorf. Physische Übergriffe sind in dieser Zeit zurückgegangen, aber die das Dorf umgebenden Siedlungsaußenposten sind stetig gewachsen und auch auf angrenzende Hügel erweitert worden.
An einem kühlen Novemberabend sitzen wir zusammen mit dem Dorfvorsteher Rashed und seiner Familie um ein knisterndes, wärmendes Feuer. Der obere Teil des kleinen Ortes Yanoun liegt beschaulich in einem Tal nahe Nablus. Olivenhaine, Schafweiden und Felder prägen das hügelige Landschaftsbild, die nächste größere Ortschaft ist 5 Kilometer entfernt. Als es dunkel wird gehen auf dem gegenüberliegenden Hügel die Scheinwerfer an, die für den Rest der Nacht auf Yanoun gerichtet sein werden. „Der letzte Tag der Besatzung ist der erste Tag des Friedens“ weiterlesen
Hier in Yanoun zeigen sich die Auswirkungen der Besatzung und des Siedlungsbaus auf das Leben und den Alltag der Menschen besonders deutlich. Auf den ersten Blick wirkt Yanoun wie das Paradies auf Erden. Am meisten Lärm machen hier die Schafe, Hühner und der Esel, alles wirkt so friedlich und ruhig. Das Ende der Straße weiterlesen
Wenn es eine Rangliste mit den gastfreundlichsten Menschen der Welt gäbe, ich bin sicher, die Palästinenser würden unangefochten an der Spitze stehen. Es beginnt meist mit dem arabischen Kaffee. Ob wir nun spontan eine Familie besuchen, einen Vorfall dokumentieren, einen Schäfer beim Hüten seiner Schafe begleiten oder zu einem offiziellen Termin eingeladen sind, an erster Stelle wird uns Kaffee oder Tee angeboten. To exist is to resist – Resilienz und Gastfreundlichkeit weiterlesen
Wir wohnen in einem sehr kleinen Dorf südöstlich von Nablus. In Yanoun leben ungefähr 100 Menschen, deren Haupteinnahmequelle Oliven und die Schafzucht sind. Es ist wirklich unfassbar schön hier. Wenn ich an Geschichten aus der Bibel denke, dann stelle ich mir eine Landschaft wie diese vor. Weite hügelige Felder, bewachsen mit Olivenbäumen, friedlich grasende Schafe. Doch die Idylle trügt. Brennende Bäume weiterlesen
Blick auf Yanoun und die israelische Siedlung auf dem Hügel (Foto: Jean Anderson)
Yanoun ist ein kleines Dorf mit ca. 100 EinwohnerInnen südöstlich von Nablus in der West Bank. Das Dorf liegt in der Nähe der israelischen Siedlung Itamar und wird überragt von Außenposten dieser Siedlung. Die Siedler von Itamar haben Yanoun und seine EinwohnerInnen in der Vergangenheit immer wieder belästigt und angegriffen.
Die Hauptaufgaben von EAPPI in Yanoun sind vor diesem Hintergrund:
internationale Präsenz zeigen, um damit die Siedler von weiteren Angriffen abzuhalten
Beziehungen zu den Familien im Dorf aufbauen, mit Kindern spielen und z. B. bei Englischhausaufgaben helfen
die umliegenden Dörfer besuchen und anwesend sein z. B. bei landwirtschaftlichen Arbeiten in der Nähe von Siedlungen, teilweise in Zusammenarbeit mit israelischen Friedensgruppen wie z. B. den Rabbinern für Menschenrechte