Dienstag, 5. September 2023, 18.00 Uhr: Gewaltfreier Widerstand von Frauen im besetzten Westjordanland
Helle Panke e.V. -Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Straße 76 (Hinterhaus), 10437 Berlin
Eine Veranstaltung der Kurve Wustrow e.V. in Kooperation mit dem EAPPI-Netzwerk Deutschland e.V.
Al Walajah, ein Dorf in Sichtweite von Jerusalem, umgeben von völkerrechtswidrigen, israelischen Siedlungen und eingeschnürt durch die Trennmauer. Die Menschen hier leben nicht nur mit der Realität zweier Rechtssysteme und unter der Kontrolle der israelischen Armee, sie sind seit vielen Jahren betroffen und bedroht von Zwangsräumungen und Hauszerstörungen. Lubna, Reem, Taghreed, Ilham, Rasha, Samia und Tuhfa wollen dieser Realität aktiv und kreativ etwas entgegensetzen. Die sieben Frauen engagieren sich mit ihrer Organisation Rweiwat for Wood Art für gewaltfreie Verteidigung ihres Rechts auf Wohnen, auf Bleiben und würdiges Leben. Sie berichten am 5.9. von ihrem Leben in Standhaftigkeit – arabisch: Sumud: sie pflanzen Gärten, betreiben eine Upcycling Holzwerkstatt, ringen mit der Willkür israelischer Behörden.
Die KURVE Wustrow (www.kurvewustrow.org) begleitet die Frauen von Rweisat for Wood Art (www.rweisat.ps) auf ihrer Rundreise in Deutschland. Sie unterstützt die Organisation mit Fachkräften im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) seit 2016.
Die Teilnehmende des EAPPI-Programms des Ökumenischen Rates der Kirchen begleiten im Rahmen ihres Einsatzes Menschen in ihrem Alltag unter Besatzung, so u.a. auch in Al Walajah, und Palästinenser*innen und Israelis bei ihrem Engagement für einen gerechten Frieden.