-
Ohne Wasser geht nichts
Die Wassernutzung in den palästinensischen Gebieten ist der israelischen Militärverwaltung unterstellt. Die Wassersituation hat enorme Auswirkungen auf die Bäuer:innen und Hirt:innen. Während in den B-Gebieten die Wasserversorgung zwar teuer, aber recht zuverlässig ist, müssen Bäuer:innen in den C-Gebieten das Wasser oftmals in Tanks mit Traktoren zu ihren Gehöften transportieren.
Berichte als Newsletter erhalten
Ich möchte maximal einmal pro Woche über neue Berichte per Mail informiert werden.
Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
-
Hinter der Mauer
Es ist ein ganz gewöhnlicher Freitag im Flüchtlingslager Aida in Bethlehem. Wochenende. Jungs zwischen 8 und 12 Jahren sitzen am Straßenrand. Spielen… Tippen auf ihren Handys… Fahren mit Fahrrädern die Straße entlang… Zwei von ihnen sitzen im Antiquitätenladen in einer Garage, wo man vom alten Fleischwolf ohne Kurbel, über diverse Radios aus der Weltkriegs- und…
-
Erzwungene Umsiedlung
Wadi Nwar und Khan al Ahmar gehören zu einer Gruppe von Beduinen- und Hirtengemeinden, die laut Vereinter Nationen besonders gefährdet sind, gegen ihren Willen umgesiedelt zu werden. 2014 veröffentlichten die israelischen Behörden den sogenannten Nuweimah-Plan, der die Umsiedlung mehrerer Tausend Menschen aus ihren derzeitigen Dörfern in drei Beduinen-Townships vorsieht. In diesen Städten könnten die Beduinen…
-
Qalandia Checkpoint
RECHT In Gittergängen lange Schlangen Schreie, Frust Erwartungsvolles Bangen Eingepfercht Warten mit gesenktem Blick Und trotz allem noch Hoffnung im Gesicht
-
Checkpoints entlang der Trennbarriere – Teil 2
Ein ganz normaler Morgen am Checkpoint At Tayba Um 2:20 h aufstehen um zu frühstücken. Um 2:50 h gehst du zum Taxi und fährst mit drei anderen Männern zum Checkpoint, den du um 3:20 h erreichst. Morgengebet am Checkpoint. Du reihst dich ein in eine der drei Schlangen am Checkpoint, setzt dich neben andere Arbeiter…
-
Checkpoints entlang der Trennbarriere – Teil 1
Agricultural Checkpoints – Getrennt von Feldern und Plantagen Seit Ende April bin ich mit meinem kleinen Team von 3 EAs (Ecumenical Accompaniers) im Standort in Tulkarm. Es handelt sich überwiegend um ein sehr fruchtbares landwirtschaftliches Gebiet, in dem viele Bewohner vom Ackerbau leben. Da Tulkarm am Fuße des palästinensischen Berglandes liegt, treten hier viele Wasserquellen…
-
Mit gewissem Abstand
Rückblick auf eine Zeit als ökumenischer Begleiter in Bethlehem erschienen im Schneller-Magazin 02/2016 Ich bin zurück im gewohnten und wohlbehüteten Umfeld, zurück in einer Realität, die sich erst einmal gar nicht mehr nach meiner anfühlt. Drei Monate können ganz schön prägend sein. Die Zeit als EA (Ecumenical Accompanier, ökumenischer Beobachter) ist sehr intensiv gewesen und…